Vom Leistungsverbrechen zum Leistungsversprechen
Neulich habe ich bekannte Unternehmen nach ihrem Leistungsversprechen gegoogelt. Aus anfänglichen 5 Minuten wurde eine ganze Stunde. Dann war ich platt, wie wenige Unternehmen es gibt, die sich zu einem Leistungsversprechen bekennen.
So beeinflusst die Marke den Kauf
Was bringt Kunden dazu, bestimmte Marken zu kaufen? Die Entscheidung wird zum Großteil emotional getroffen.Das ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen. Doch welche Gefühle muss die Marke ansprechen, um die Neuronen Ihrer Kunden zum Glühen zu bringen?
So fördern Kooperationen das Image
Spezialist und gleichzeitig Generalist? – Ein Spagat, der sich authentisch bewerkstelligen lässt, wenn Unternehmen intensiv miteinander kooperieren, um den Kunden ein größeres Problemlösungsportfolio anbieten zu können.
JUMO als Wachstums-Champion ausgezeichnet
Wir gratulieren der JUMO GmbH & Co KG zur Auszeichnung „Wachstums-Champion 2014“. Diesen Preis vergeben wir seit 2010 an Unternehmen, die sowohl über fünf Jahre hinweg stärker wachsen als der Wettbewerb, als auch bereit sind, ihre Erfolgsfaktoren auf dem Portal www.wachstums-champions.com zu offenbaren. Auf diese Weise dienen sie anderen Unternehmen als mutmachende Vorbilder.
Gute Marken – schlechte Marken: Teil 2 – Markenentwicklung
„Weil diese Marke so viele haben, muss sie gut sein und will ich sie auch haben.“ Eine derartige Denkweise wird in der Gefühlswelt „Sympathie“ erzeugt. Wie Sie die Hauptausprägungen der vier Gefühlswelten für Ihre eigene Marke nutzen können, zeigt Ihnen der Morphologische Kasten.
Gute Marken – Schlechte Marken Teil 1: Die Gefühlswelten
Google, Youtube, Apple, Jägermeister, Porsche und Boss sind gute Marken. Doch gibt es auch schlechte Marken? Eine weniger, seit Schlecker nicht mehr am Markt ist.
Apple – Klassenziel verfehlt!
Da geht er dahin, der Nimbus des Heroes. Der Nimbus des Avantgardisten und Vordenkers unter den High-tec-Teilen, die unser Arbeits- und Privatleben versüßen. Keine Innovation mehr, nur noch billige Farbvariationen. So schnell lässt sich ein guter Ruf ruinieren – wenn den Chefs die Visionen fehlen.
Deutschlands Nobel-Uhren-Hersteller verschlafen den Trend
Die Schweizer haben das Spiel perfekt begriffen: Menschen kaufen teure Uhren nicht wegen ihrer lebensverlängernden Wirkung, sondern einzig und allein als Ausdruck und Gradmesser des persönlichen Erfolges. Und dabei sind der Preisfindung nach oben keine Grenzen gesetzt.
Facebook als Vorbild: Setzen Sie einen neuen Standard
Erfolgreiche Unternehmen überlegen ständig, an welcher Stelle sie den Wettbewerb übertrumpfen können. Einen neuen Standard zu setzen mit einem besonderen Produkt oder einer außergewöhnlichen Dienstleistung ist ein probates Mittel, um dieses Ziel zu erreichen.
Spezialisierung Teil 2: Nutzen ist geil
Viele Unternehmen locken mit Angeboten zu ihren Produkten. Doch wie kann sich z.B. ein Maschinenbauer so spezialisieren, dass er sich von den anderen abhebt und als einzigartig wahrgenommen wird? Die Lösung findet sich unter dem etwas saloppen Motto „Nutzen ist geil“: