BAMBUS-CODE 4.0
Mit diesem Tool entwickeln wir mit Unternehmen einzigartige Wege, um profitabel zu wachsen.
Aus den Stärken im Verhalten des Unternehmens ergeben sich klare Empfehlungen dazu, welche Strategie, welche Kunden und welche Mitarbeiter am besten zum Unternehmen passen und wie sie angesprochen werden wollen.
Märkte, Marktsegmente, Zielgruppen, Kernkompetenzen, Alleinstellung – das sind die Stellschrauben, um sich im Markt systematisch Wettbewerbsvorsprünge und Vorteile zu erarbeiten.
Erfolgreiche Firmen werden von ihren Kunden fast genötigt mehr anzubieten. Doch in welche Richtung soll es gehen? Bauchladen oder spitz bleiben und dennoch skalieren - mit verblüffend klaren Fragen sind wir rasch am Punkt.
Wachstumsturbos sind Slogans, die sich ganzheitlich umsetzen lassen. Sie folgen bestimmten Gesetzmäßigkeiten und sind so geschickt formuliert, dass Sie im Gedächtnis bleiben und Kunden argumentativ anziehen.
Abseits des Mainstreams gibt es Wege, wie Sie binnen weniger Wochen mit Kunden neu ins Geschäft kommen können. Die meisten der erfolgreichen digitalen Geschäftsmodelle fußen auf Guerilla-Wachstumswegen.
Die meisten guten Ideen scheitern am schwachen Verkauf. Doch auch der umgekehrte Fall ist Realität. Wer die Gefahren und Lösungen kennt, ist besser gewappnet und weiß, was er tun muss. Zudem erkennt er die Achillesferse seines Wettbewerbs.
Zwischen Idee und Wirklichkeit gibt es mitunter eine Kluft. Hier werden die Hürden sehr genau betrachtet, die sich in den Weg stellen, um daraus Lösungen zu entwickeln und sie zu umgehen oder zu überbrücken.
Mit diesen 7 Elemente analysieren wir das Unternehmen, um zu erkennen, wie stark es in diesen Disziplinen aufgestellt ist und wo es seine ungenutzten Potenziale hat. Die Kombination dieser sieben Elemente mit den dazugehörenden Maßnahmen ergibt dann eine einzigartige, individuelle und unkopierbare Wachstumsstrategie: den Bambus-Code.
gut zu wissen
Wachstums-Champions, also Unternehmen, die fünf Jahre schneller wuchsen als ihre Branche, arbeiten im Schnitt mit 5 der 7 Codes!
Mit anderen Worten
Wer sich in der Strategie am Bambus-Code orientiert, hat eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, stärker zu wachsen als seine Konkurrenten. Und somit auch seine eigene Konjunktur zu gestalten. Denn die untersuchten Wachstums-Champions wuchsen auch während den rezessiven Jahren der Lehman-Krise. Wer sich für diese Zusammenhänge näher interessiert, dem sei das Buch von Prof. Dr. Roland Alter und Christian Kalkbrenner empfohlen: Die Wachstums-Champions – Besser als die Konkurrenz.
Unsere Kunden, die Zuhörer bei Vorträgen und Gesprächspartner ganz allgemein interessieren immer zwei Fragen ganz besonders: Warum Bambus? Und warum Code?
Bambus ist ein Global Player, der auf der ganzen Welt vorkommt. Es gibt ihn in unzähligen Produktvariationen. Er wächst bis in die unwirtlichen Hochgebirgsregionen der Anden und des Himalayas. Zugleich symbolisiert er Freundschaft, Glück und langes Leben und substituiert aufgrund seiner Nachhaltigkeit zunehmend andere Produkte. Er wächst jährlich 30 Prozent und mehr. Somit repräsentiert er alle guten Eigenschaften einer exzellenten Strategie.
Jedes Unternehmen findet zu jedem Code seine individuellen Antworten. In Summe verfügt das Unternehmen mit dem fertigen Bambus-Code über einen einzigartigen Weg, eine einzigartige Strategie, die sich einem Dritten nicht erschließt. Sie bleibt verschlüsselt, wie ein Code. Eine Wachstumsstrategie, die auf dem Bambus-Code beruht, kann daher weder geknackt noch kopiert werden. Somit ist die Alleinstellung im Markt garantiert.
Was wollen Sie noch erfahren?
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.